top of page

Vegane Quiche Lorraine mit Lauch

  • Kathi
  • 4. Dez. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Mai 2021

Knuspriger Mürbeteig trifft auf eine rauchig-würzige, cremige Füllung.

Vegane Quiche Lorraine mit Lauch

Quiche - wer liebt sie nicht, diese köstliche cremig-würzige Spezialität? Die Originalversion ist mit Speck, Eiern und Sahne natürlich alles andere als vegan-freundlich, aber man weiß sich ja zum Glück zu helfen ;) Das Zauberwort heißt in diesem Fall: TOFU. Und zwar gleich in zweifacher Ausführung. In der geräucherten Version übernimmt er die Rolle der Speckwürfel und bringt Raucharoma und Würze in die Geschichte. Als zweite Variante kommt der Seidentofu zum Einsatz. Zusammen mit ein paar Gewürzen ersetzt er die Eier-Sahne-Masse und zwar nahezu unverwechselbar. Für den Mürbeteig habe ich eine Mischung aus hellem Dinkelmehl und Dinkelvollkornmehl gewählt, ihr könnt aber auch jedes andere Mehl verwenden.

Für eine 26er Quiche- oder Springform brauchst du:


Für den Mürbeteig:

  • 150g helles Dinkelmehl

  • 100g Dinkelvollkornmehl

  • 100g kalte vegane Butter

  • 1/2 TL Salz

  • ca. 50ml Wasser, eiskalt

  • 1 EL Sojamehl oder Leinsamenmehl

  • etwas Kurkuma für die Farbe

Für die Füllung:

  • 185g Räuchertofu

  • 1 Stange Porree

  • 1 Zwiebel

  • 1 EL Albaöl oder anderes Öl mit Buttergeschmack

  • Salz, Pfeffer

Für die vegane "Eiermasse":

  • 400g Seidentofu

  • 1EL Stärke

  • 1/2 TL Kala Namak

  • 2 EL Hefeflocken

  • 1/2 TL Kurkuma

  • Salz, Pfeffer

Ansonsten:

  • getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Hacke für den Mürbeteig die Butter in kleine Stücke und verarbeite sie mit dem Mehl und dem Eiswasser schnell zu einem glatten Teig (Hände dazu am besten vorher unter Eiswasser halten, damit sie schön kalt sind). Ist der Teig noch zu krümelig, gib einen weiteren EL Eiswasser hinzu. Achte darauf, dass sich alle Komponenten des Teiges gut miteinander verbinden.

  2. Wickele den Teig anschließend in Klarsichtfolie und kühle ihn für min. 1 Stunde im Kühlschrank.

  3. Drücke für die Füllung den Räuchertofu zwischen zwei Lagen Küchenrolle aus und würfele ihn anschließend fein.

  4. Halbiere den Porree und schneide ihn in feine Ringe. Spüle ihn dann unter fließendem Wasser gut ab.

  5. Schäle die Zwiebel und würfele sie ebenfalls fein.

  6. Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate den Tofu darin ca. 5 min scharf an.

  7. Gib anschließend Porree und Zwiebeln dazu und dünste sie mit, bis der Lauch zusammen gefallen ist.

  8. Würze kräftig mit Salz und Pfeffer.

  9. Heize währenddessen den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor.

  10. Hole den Mürbeteig aus dem Kühlschrank, knete ihn noch einmal gut durch und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus. Sollte er beim Ausrollen reißen, kannst du ihn einfach mit den Händen wieder zusammen drücken.

  11. Fette eine Quicheform mit etwas veganer Butter ein, lege den ausgerollten Teig darin aus und drücke ihn fest.

  12. Schneide sie überstehenden Ränder ab und lege die Reste für später in den Kühlschrank.

  13. Stich den Teig mehrmals mit ein Gabel ein, lege ein Blatt Backpapier darüber und beschwere es mit getrockneten Hülsenfrüchten

  14. Nun muss der Teig für ca. 15 Minuten blind backen.

  15. Während der Teig seine erste Runde im Ofen dreht, kannst die „Eiermasse“ zubereiten.

  16. Gib dafür den Seidentofu, mit der Stärke, dem Kala Namak, Kurkuma, Salz und Pfeffer in einen Mixer und püriere alles zu einer glatten Masse. Je nach Geschmack noch einmal nachwürzen.

  17. Mische die Masse mit dem Porree-Räuchertofu-Mix und prüfe noch einmal, dass alles gut gesalzen ist (sonst wird die Quiche später etwas fad).

  18. Hole nach 15 Minuten den Teig aus dem Ofen holen und entferne das Backpapier mit den Hülsenfrüchten.

  19. Gib anschließend die Tofumasse darauf.

  20. Steche aus den Teigresten nach Belieben Formen aus und lege sie auf die Masse.

  21. Anschließend wandert die Quiche noch einmal für ca. 45 Minuten in den Ofen. Sie ist fertig, wenn sie eine schöne Bräune hat und die Masse gestockt ist.

Guten Appetit!

Comments


bottom of page